Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

xviii.ch Vol. 1/2010

Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz (1760-1810) / Les mondes de Pestalozzi au miroir de sa correspondance (1760-1810)
BuchPaperback
CHF67.90

Produktinformationen

Der Band enthält interdisziplinäre Studien, die ihren Ausgang von den europäischen Korrespondenzpartnern Pestalozzis nehmen. Korrespondenzen haben den Vorteil, dass sie sich nicht an der Systematik kanonisierter Probleme der akademischen Disziplinen orientieren, sondern der Logik des Lebens einzelner Menschen folgen. Sie sind, auch wenn sie sprachlich oft viel einfacher gehalten sind als publizierte Werke, aufwendiger zu lesen, weil sie nicht unmittelbar zu den Fragen führen, welche die heutigen Disziplinen als wichtig einstufen. Vielmehr verweisen Korrespondenzen auf die konkreten Lebenszusammenhänge der Akteure in ihrer Zeit, die - wie das Beispiel Pestalozzis exemplarisch zeigt - um 1800 ausserordentlich vielfältig sind und so den disziplingebundenen Historiographien korrigierend entgegenwirken. Die Studien zeigen, wie in Zeiten des gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs um 1800 die Lebenswelten der Menschen multipel, ihre intellektuellen und materiellen Kontexte plural und ihre Biographien ein Patchwork waren. Ce volume contient des études interdisciplinaires qui partent des correspondants européens de Pestalozzi. En tant qu objet de recherche, les correspondances ont l avantage de ne pas être orientées en fonction des canons des disciplines académiques: elles suivent les logiques de vie des êtres humains. Souvent plus simples que les Åuvres publiées du point de vue de leur langage, elles mettent toutefois l historiographie disciplinaire devant des problèmes spécifiques: les correspondances ne conduisent pas directement aux questions auxquelles les diverses disciplines attribuent de l importance, mais renvoient bien plutôt aux conditions de vie concrètes et extrêmement complexes des acteurs dans leur temps. Les contributions de ce volume montrent que vers 1800, dans une période de mutations sociales, politiques, économiques et scientifiques, les univers des individus étaient multiples, leur contexte intellectuel et matériel pluriel et que leurs biographies se présentaient comme un patchwork. Beiträge - Contributions Daniel Tröhler, Rebekka Horlacher: Das Europa des späten 18. Jahrhunderts, Pestalozzi und die Entstehung einer pädagogischen Öffentlichkeit Daniel Tröhler: Die Macht des Diskurses. Pestalozzis politische Sozialisation im radikalen Republikanismus Zürichs Norbert Grube: Die Fürsten beraten? Die Attraktivität des aufgeklärten Absolutismus für den republikanischen Publizisten Martin Bondeli: Pestalozzi und die schweizerische Ära der kritischen Philosophie Danièle Tosato-Rigo, Sylvie Moret-Petrini: Généraliser la méthode Pestalozzi? Une évaluation en Suisse romande et son horizon d attentes (1806) Rebekka Horlacher: Private Bildungsangebote, wohlhabende Eltern und die Karriereplanung ihrer Kinder in Pestalozzis Anstalt in Yverdon
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7965-2684-8
ProduktartBuch
EinbandPaperback
Verlagschwabe
Erscheinungsdatum31.12.2010
Auflage1., Aufl.
Reihen-Nr.Bd. 1 1
SpracheDeutsch
MasseBreite 220 mm, Höhe 148 mm, Dicke 12 mm
Gewicht284 g
IllustrationenTabellen, farbig, Tabellen, schwarz-weiss, farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Weitere Details

Reihe

Ähnliche Bücher

Kritiken und Kommentare

Über die Autorin/den Autor

Die Gastherausgeber: Daniel Tröhler, geb. 1959, ist Full Professor in Educational Sciences an der Universität Luxemburg sowie Gastprofessor in Oulu, Finnland, und Granada, Spanien. Rebekka Horlacher, geb. 1968, ist Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Schlagworte

Vorschläge

Zuletzt von mir angeschaut