Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Medienkritik und Wirkungsästhetik

Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute)
BuchPaperback
Verkaufsrang2533inPhilosophie
CHF42.90

Produktinformationen

Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, angefangen bei der Lesesuchtdebatte des 18. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Kontroversen über schädliche Effekte digitaler Medien. Dabei wird nicht nur die Kontinuität von Zuschreibungen gefährlicher Wirkungen in den Blick genommen, sondern vor allem die Wechselwirkung zwischen medienkritischen Diskursen und ästhetischen Theorien über intendierte Wirkungen der Kunst- und Medienrezeption. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Interferenz von Kontroll- und Gefährdungsdiskursen auf der einen Seite und auf Intensitätssteigerung oder Immersion abzielenden ästhetischen Konzepten andererseits, die konstitutiv für die Attraktivität ästhetischer Innovationen sind. Untersucht werden Debatten über das Lesen, die Theatersucht, die Bibliomanie, serielle Formate wie Comics oder TV-Serien, Filme, Computerspiele oder omnipräsenten Smartphonegebrauch.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-86599-525-4
ProduktartBuch
EinbandPaperback
Erscheinungsdatum13.03.2023
Reihen-Nr.200
Seiten312 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 148 mm, Höhe 227 mm, Dicke 25 mm
Gewicht504 g
Illustrationenteilweise farbig
WarengruppePhilosophie
KategoriePhilosophie
Weitere Details

Reihe

Kritiken und Kommentare

Über die Autorin/den Autor

Susanne Düwell, PD Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im DFG Forschungsprojekt 'Medienkritik'. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur, deutsch-jüdische Literatur, Fallgeschichten, Zeitschriftenforschung, Kriminalliteratur, Klang und Text. Aktuelle Publikationen: "Denn nur das Einzelne ist wirklich". Pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800, Freiburg i.Br. 2019; Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit, Berlin 2020 (Hg.); Verbrechen als "Bild der Zeit". Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Berlin 2021 (hg. mit Christof Hamann, 2021).Nicolas Pethes, Prof. Dr., Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Medien, Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien und die Populärkultur. Aktuelle Veröffentlichungen: Vermischte Schriften. Jean Pauls Romananthologie D. Katzenbergers Badereise (1809), Hannover 2021; "Experimentelle Völkerpsychologie". Konstruktionen kollektiver Medienwirkungen im frühen Kinodiskurs, in: Hofmannstahl-Jahrbuch zur europäischen Moderne 29 (2021), S. 389-408; The Netflix Dilemma, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 18, 2021, S. 150-171 (mit Julia Willms); Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Epoche des Buchs, in: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medien, Heidelberg 2020, S. 101-132.

Schlagworte

Vorschläge

Zuletzt von mir angeschaut