Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Verstehen als Konstruktion

Literaturwissenschaft und Radikaler Konstruktivismus
BuchPaperback
Verkaufsrang55308inSoziologie
CHF65.90

Produktinformationen

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Zur Theoriediskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 2 Zur Darstellung der NELW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 1 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 2 Die neue Aufgabenstellung: empirisches Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 3 Die neue Aufgabenstellung: theoretisches Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3 Zur Darstellung des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. 3. 1 Namensgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 3. 2 Zielsetzungen des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 3. 3 Traditionen des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 3. 4 Einzelwissenschaften als naturalistische Grundlage des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. 4 Zur Gliederung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 4. 1 Uberblick fiber die entwickelten Theorien und grundlegenden Konzepte des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1. 4. 2 Uberblick fiber die entwickelten Theorien und grundlegenden Konzepte der NELW . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1. 4. 3 Diskussion unterschiedlicher Verstehenskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 4. 4 Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. Der Radikale Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 1 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 1. 1 Was heiSt 'erkenntnistheoretische Grundlegung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Selbstreferenz und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 1. 3 Die neue erkenntnistheoretische Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 1. 4 Historische Uberlegungen zum Programm einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2. 1. 5 Systematische Fragestellungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7 2. 2 Naturalistische Grundlagen I: Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Die Theorie autopoietischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Autopoiese und Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 3 Der Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. 2. 4 Autopoiese vs. Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 3 Naturalistische Grundlagen II: Neurophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 1 Das traditionelle Modell: Offenes System und Informationsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 3. 2 Das neue Modell: Geschlossenes System und Informationskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-531-12594-7
ProduktartBuch
EinbandPaperback
Erscheinungsdatum01.06.1994
Reihen-Nr.16
Seiten274 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht403 g
Illustrationen274 S. 4 Abb.
WarengruppeBeziehungen
KategorieSoziologie
Weitere Details

Reihe

Kritiken und Kommentare

Über die Autorin/den Autor

Weitere Produkte von Flacke, Michael

Schlagworte

Vorschläge

Zuletzt von mir angeschaut