Liste de favoris
La liste de favoris est vide.
Le panier est vide.
Envoi gratuit possible
Envoi gratuit possible
Veuillez patienter - l'impression de la page est en cours de préparation.
La boîte de dialogue d'impression s'ouvre dès que la page a été entièrement chargée.
Si l'aperçu avant impression est incomplet, veuillez le fermer et sélectionner "Imprimer à nouveau".

Schloss Gripsholm. Text und Kommentar

LivreLivre de poche
Classement des ventes 928dansLivres de poche divers
CHF11.90

Description

Die als "Auftragsarbeit" für den Verleger gedachte Sommergeschichte von 1931 entwickelte sich sehr bald schon zum Bestseller. Was oberflächlich als Liebes geschichte erscheint, ist vielmehr ein heiter-melancholischer Abgesang auf die Utopie einer Partnerschaft und eines Zusammenlebens ohne Besitz- und Herrschaftsansprüche. Doch selbst bis in die schwedische Idylle reichen die "Riesenarme" Berlins. Das private Thema wird vom Politischen tangiert, die Zeit ist stärker als die Liebe: "Wir hatten geglaubt, der Zeit entrinnen zu können. Man kann das nicht, sie kommt nach."

Détails

ISBN/GTIN978-3-7661-3979-5
Type de produitLivre
ReliureLivre de poche
ÉditeurBuchner
Date de parution11.01.2019
Pages136 pages
LangueAllemand
DimensionsLargeur 125 mm, Hauteur 200 mm, Épaisseur 10 mm
Poids150 g
Illustrationss/w. Fotos, Abb., Musiknoten
Groupe de produitsLittérature poche
Plus de détails

Série

Evaluations

Auteur

Kurt Tucholsky, geb. am 9.1.1890 in Berlin, studierte in Berlin und in Genf Jura und promovierte 1915 in Jena. Seit 1913 war er Mitarbeiter der 'Schaubühne' und späteren 'Weltbühne', nach Siegfried Jacobsohns Tod zeitweilig auch ihr Herausgeber. Seit 1929 hielt sich Kurt Tucholsky in Schweden auf, wo er in Hindas am 21.12.1935 aus dem Leben schied.
Tucholsky war einer der bedeutendsten und scharfzüngigsten Gesellschaftskritiker und Satiriker der Weimarer Republik, pessimistischer Aufklärer, dessen hellsichtige und häufig unterhaltsame Kritik das Ziel einer demokratischen und humanen Gesellschaft verfolgte und frühzeitig auf die Gefahren von antidemokratischer Gewalt hinwies. Er gilt als Meister der kleinen Textform, von der Glosse bis zur Reportage und vom Kabarettsong bis zum kleinen Roman.

Ab 1932 veröffentlicht Tucholsky keine einzige Zeile mehr aus Verzweiflung über die politische Situation, seine Briefe unterzeichnet er mit "ein aufgehörter Deutscher" und "ein aufgehörter Schriftsteller".

Mot-clé

Recommandations

Recherches récentes