Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Splitscreen

Das geteilte Bild als symbolische Form in Film und anderen Medien
BuchPaperback
Verkaufsrang1636inMusik & Theater
CHF47.90

Produktinformationen

Splitscreens sind heutzutage überall: auf Mobiltelefonen und Displays, auf Computerbildschirmen und als Konfiguration der allgegenwärtigen Videokonferenzen. Diese grafische Gestaltung des mehrfach intern geteilten Bildes hat eine lange Geschichte, die in diesem Buch vor allem mit Blick auf das Kino erzählt wird. Die Entwicklung verläuft von der zentralperspektivischen Logik und damit dem Fokus auf das selbstidentische Subjekt hin zur Verteilung in heterogene und dynamisch reagierende Netzwerke, an deren Knotenpunkten sich nur temporär stabile Entitäten, wenn nicht sogar Algorithmen oder andere Automatismen befinden. Das Buch stellt also den Splitscreen in (film)historischer Perspektive dar und argumentiert zugleich dafür, seine Verwendung zu verstehen als eine mediale Logik, die über den Film hinaus bei einem Großteil der medialen Anordnungen greift. Splitscreens werden als Symptom und Symbol einer breiteren Veränderung der Medienkultur eingeordnet - weg von Konzentration und stabiler Subjekthaftigkeit, hin zu Flexibilität, Modularität, Echtzeit und Feedback.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-86505-337-4
ProduktartBuch
EinbandPaperback
Erscheinungsdatum15.06.2024
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 171 mm, Höhe 221 mm, Dicke 20 mm
Gewicht585 g
Illustrationen147 Farbfotos
WarengruppeKunst
Weitere Details

Reihe

Kritiken und Kommentare

Über die Autorin/den Autor

Hagener, MalteMalte Hagener ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte, Ästhetik und Theorie des Films an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Film- und Mediengeschichte, Filmtheorie und Medienbildung.

Schlagworte

Vorschläge

Zuletzt von mir angeschaut