Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Produktinformationen

In Theben wütet die Pest. Ödipus wendet sich an Apollon und erhält den Auftrag, den ungesühnten Mord am alten König Laios aufzuklären. Im Verlauf der Handlung muss er erkennen, dass er selbst der Täter ist, ja dass er ahnungslos den eigenen Vater erschlagen und wenig später die Mutter geheiratet hat. Entsetzt über seine Taten sticht er sich die Augen aus und wird Theben verlassen. Zwischen Götterspruch und menschlicher Verfehlung: Der »König Ödipus« des Sophokles zählt auch nach 2500 Jahren noch zu den meistgelesenen antiken Tragödien.Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-15-019595-6
ProduktartTaschenbuch
EinbandPaperback
Erscheinungsdatum15.02.2019
Reihen-Nr.19595
Seiten184 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 96 mm, Höhe 148 mm, Dicke 10 mm
Gewicht102 g
WarengruppeSprachen
KategorieEasy Reader
Weitere Details

Reihe

Kritiken und Kommentare

Über die Autorin/den Autor

Sophokles (496/496 v. Chr. in Kolonos - 406 v. Chr. in Athen) gehört neben Aischylos und Euripides zu den bedeutendsten Tragödiendichtern der Antike. Der Sohn eines Fabrikanten schrieb über 120 Stücke - von denen bis heute nur noch sieben vollständig erhalten sind - und ging im Wettstreit der Dramatiker 24 Mal als Sieger hervor. Aristoteles skizziert Sophokles in seiner »Poetik« als einen Erneuerer des Theaters: Er führte den dritten Schauspieler ein, erweiterte den 12-köpfigen Chor auf 15 und nutzte als Erster gemalte Bühnenkulissen. Sophokles' berühmtes analytisches Drama »König Ödipus« zeigt den im Dialog vollzogenen Erkenntnisprozess des gleichnamigen thebanischen Königs, der im Wissen über den selbst verübten Vatermord und die Heirat der eigenen Mutter endet. In »Antigone« stürzt der Konflikt zwischen weltlichem und religiösem Recht die Protagonistin in ein Dilemma, das sie letzten Endes das Leben kostet. Einige heutige Interpreten erkennen in ihrem Widerstand gegen Kreon einen mutigen Akt zivilen Ungehorsams.

Schlagworte

Vorschläge

Zuletzt von mir angeschaut